PsychoNeuroImmunologie
„Warum Ganzheitlichkeit mehr ist als ein Schlagwort“
Psychoneuroimmunologie klingt erst mal wie ein Zungenbrecher aus einem Mediziner-Wörterbuch, oder? Keine Sorge, ich mache es einfacher: Es geht um das Zusammenspiel von Psyche, Nervensystem und Immunsystem. Die Idee dahinter? Alles in deinem Körper hängt zusammen. Dein Kopf beeinflusst deinen Körper, dein Körper beeinflusst deinen Kopf, und zwischendrin funkt dein Immunsystem auch noch mit rein. Klingt komplex? Ist es auch – aber genau da komme ich ins Spiel.
Stell dir vor, du bist ein Orchester. Wenn alle Instrumente harmonisch zusammenspielen, klingt es großartig. Wenn aber der Geiger nervös ist (dein Nervensystem), der Trompeter dauernd hustet (dein Immunsystem) und der Dirigent traurig vor sich hin starrt (deine Psyche), dann klingt das Ganze wie eine schräge Schulaufführung. Psychoneuroimmunologie sorgt dafür, dass dein inneres Orchester wieder in Einklang kommt.
Warum zu mir?
Hier wird nicht nur therapiert, sondern begleitet. Bei mir bekommst du keine schnelle Symptombekämpfung, sondern eine ganzheitliche Perspektive. Ich betrachte nicht nur deine Psyche, sondern auch, wie sie mit deinem Nervensystem und deinem Immunsystem zusammenhängt.
Was bringt dir das? Ganz einfach:
Nachhaltige Veränderung statt Pflasterlösungen. Ob Stress, chronische Beschwerden oder emotionale Blockaden – wir arbeiten an den Ursachen, nicht nur an den Symptomen.
Mehr Handlungsfähigkeit. Du lernst, wie du mit schwierigen Situationen besser umgehen kannst, ohne dass dein Kopf oder Körper direkt in den Streikmodus geht.
Echter Fortschritt. Egal ob du deine Lebensqualität steigern, alte Muster durchbrechen oder einfach wieder mehr Energie haben möchtest – wir setzen dort an, wo es wirklich zählt.
Und der Clou: Dank meines medizinischen und psychologischen Wissens schaue ich nicht nur mit einem, sondern gleich mit zwei professionellen Perspektiven auf deine Herausforderungen. Plus: In unserer Familie wird Ganzheitlichkeit großgeschrieben, sodass sogar unser Brokkoli manchmal Symbol für Balance und Stärke ist. Kein Witz.
„Auch umweltmedizinische & toxikologische Aspekte – sowie deren Wechselwirkungen auf die Psyche sind für mich relevant!““
Mein Weg zur Psychoneuroimmunologie
Hier ein Auszug meiner abgelegten medizinischen Prüfungsfächer.
- Neurowissenschaftliche Grundlagen
- Einführung in die medizinische Terminologie
- Interventionsformen bei körperlichen Erkrankungen
- Psychosomatik
- Differenzielle Krankheitslehre
- Grundlagen der Krankheitslehre I und II
- Psychiatrie I und II
- Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik
- Psychopharmakologie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Recht im Gesundheitswesen
- Stressforschung und Persönlichkeitsentwicklung
- Klinische Psychologie
Wofür beschreibe ich das so genau? Weil es hin und wieder vorkommt, dass ein Mediziner die mentale Komponente entdeckt – und es ist sehr ungewöhnlich, dass ein Psycho seinen Kernbereich so umfassend um das Medizinische ergänzt. Genau das macht meine Arbeit besonders: eine Brücke zwischen Kopf und Körper, die fundiert und praxisnah ist.
„Das war kein Spaziergang, sondern eher eine Tour de Force durch die Welt der Medizin!“
Jedes dieser Themen hat mich nicht nur medizinisch weitergebracht, sondern auch darin bestärkt, dass es beim Menschen immer um das „große Ganze“ geht. Und das Beste daran: Ich nutze dieses Wissen mit einem ganzheitlich wissenschaftlich fundierten Ansatz und einer klaren Praxisorientierung, um Ihnen zu helfen, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen.
Abseits meiner Kernkompetenzen arbeite ich eng mit Ärzten zusammen, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt deines Wohlbefindens berücksichtigt wird. Dazu gehören Dr. Jakob Rosenthaler (Allgemeinmedizin), FA Dr. Britta Moshammer (Ganzheitsmedizin und Umweltmedizin), FA Dr. Romana Umgeher (Internistin) und Dr. Claudia Moshammer (Psychosomatik). Gemeinsam schaffen wir eine abgestimmte, ganzheitliche Betreuung, die ihresgleichen sucht.
Und falls du dich fragst, woher diese ganzheitliche Perspektive kommt: Bei uns zu Hause ist das fast schon ein Familienprojekt. Meine Frau ist Ganzheitsmedizinerin, und während wir uns am Mittagstisch über die kleinen Freuden des Alltags unterhalten, fließen auch oft unsere medizinischen und psychologischen Kernbereiche ineinander. Dieser Austausch macht unsere Herangehensweise einzigartig. Wir bereichern uns gegenseitig und schaffen eine Qualität, die nicht nur unsere Arbeit, sondern auch unser Leben prägt. Ganzheitlicher geht’s kaum.